
Wenn Sie nach Optimierungspotenzial für Ihr B2B-Geschäft suchen, sind Sie sicherlich schon auf die E-Commerce-Lösungen von Shopware und Sana Commerce Cloud gestoßen. Shopware ist eine etablierte B2C-Plattform, die ihre B2B-Funktionen erweitert hat. Sana Commerce Cloud hingegen wurde speziell für B2B entwickelt und bietet eine tiefe Integration mit Ihrem ERP-System sowie Funktionen, die auf die Komplexität des B2B-Commerce ausgelegt sind.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Stärken und Schwächen beider Plattformen und helfen Ihnen bei der Entscheidung darüber, welche der beiden Plattformen am besten für Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen geeignet ist. Dafür werden wir Schlüsselfaktoren wie Flexibilität, Skalierbarkeit, ERP-Integration und Total Cost of Ownership (TCO) untersuchen.
Ganz gleich, ob Sie gerade neu in den B2B-Markt gestartet oder ein großes Unternehmen mit komplexen Anforderungen sind – die Kenntnisse der Details der einzelnen Plattformen ist unerlässlich. Lassen Sie uns im Folgenden gemeinsam herausfinden, welche E-Commerce-Lösung für Ihren B2B-Erfolg am besten geeignet ist.
I -Vereinfachung der B2B-Komplexität: Out-of-the-Box-Lösungen
B2B-E-Commerce ist nicht einfach eine erweiterte Version von B2C, sondern folgt eigenen Strukturen und Anforderungen, wie: Preisstrukturen, komplexe Produktkataloge, vielschichtige Genehmigungsverfahren und eine Vielzahl kundenspezifischer Anforderungen.
Diese komplexen Zusammenhänge zu bewältigen und gleichzeitig eine nahtlose Customer Experience zu bieten, kann selbst für die erfahrensten Unternehmen eine Herausforderung sein. Wie sorgen die beiden Plattform-Betreiber für die nötige Anpassungsfähigkeit ihrer Systeme? Sehen Sie selbst:
-
Shopwares Open-Source-Herausforderung
Der Open-Source-Ansatz von Shopware bietet eine hohe Flexibilität. Je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens kann es jedoch notwendig sein, zusätzliche Anpassungen vorzunehmen, die mit entsprechendem Entwicklungsaufwand verbunden sind.
Dies kann dazu führen, dass Sie externe Entwickler in Anspruch nehmen müssen, was die Kosten erhöht und den Betrieb erschwert.
-
Die Lösung von Sana Commerce Cloud
Sana Commerce Cloud vereinfacht B2B mit Out-of-the-Box-Features, die den Bedarf an ständigen Anpassungen überflüssig machen.
Sie erhalten von Anfang an die Funktionen, die Sie benötigen, um Ihre Abläufe zu optimieren und die TCO zu senken
II – Flexibilität und Skalierbarkeit: Auswahl einer Plattform, die mitwächst
In der schnelllebigen B2B-Welt ist Agilität der Schlüssel zum Erfolg. Ihr Unternehmen braucht daher eine E-Commerce-Plattform, die mit Ihrem Wachstum mithält, sich an neue Märkte anpasst und die Vorteile neuer Technologien nachhaltig nutzt.
-
Shopware: Eine Lösung zur Erschließung neuer Märkte?
Shopware hat seine Präsenz im nordamerikanischen Markt erst in den letzten Jahren ausgebaut. Die Skalierbarkeit hängt dabei von der individuellen Implementierung und den Anforderungen des Unternehmens ab.
Wenn die nahtlose Skalierbarkeit für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, stellt sich die Frage, ob Shopware Ihre gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen erfüllen kann.
Für die B2B-Funktionen von Shopware sind in der Regel zusätzliche Erweiterungen erforderlich, um sie in vollem Umfang nutzen zu können. Das mag funktionieren, wenn Sie eine maßgeschneiderte Lösung wünschen. Allerdings kann dies auch zu geringerer Flexibilität führen und die schnelle Anpassung an dynamische Marktanforderungen erschweren.
-
Sana Commerce Cloud: Für die B2B-Komplexität entwickelt
Demgegenüber bietet Ihnen die Out-of-Box-Lösung der Shopware-Alternative Sana Commerce sämtliche benötigten Funktionalitäten. So können Sie wachsen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass eine benutzerdefinierte Erweiterung nicht mehr funktioniert, oder sich Gedanken zu machen, was Änderungen für Ihre SaaS-Kosten und -Budgets bedeuten.
Dank der fast 20-jährigen weltweiten Erfahrung ist Sana Commerce mit der effizienten und spezialisierten Durchführung von Projekten in jeder Region vertraut.
Zum Funktionsumfang gehören unter anderem:
- Viele B2B-Features: Von intelligenten Katalogautomatisierungen mit Echtzeit-Updates für Ihren Bestand bis hin zu kundenspezifischen Preisen (welches nur im erweiterten Paket von Shopware verfügbar ist) – Sana Commerce Cloud wurde für die komplexen B2B-Geschäfte entwickelt.
- Zweiwöchentliche Updates: Wir wissen, dass eine dynamische Plattform mit Ihnen und der sich ständig weiterentwickelnden B2B-Welt mitwachsen muss. Deshalb bieten wir zweiwöchentliche Produkt-Updates, damit Sie auch technologisch immer auf dem neuesten Stand sind.
- Leichte Skalierung: Bewältigen Sie problemlos steigenden Datenverkehr und zunehmende Transaktionen, selbst wenn Sie in neue Märkte wie Nordamerika expandieren.
Erfahren Sie mehr über die E-Commerce-Lösung, die keine Middleware benötigt
III – Der Unterschied zwischen einer Plattform und einem Partner
Der Umgang mit mehreren Akteuren und Partnern kann die Komplexität eines Projekts deutlich erhöhen.
Shopware arbeitet mit einem umfangreichen Partnernetzwerk zusammen, das Unternehmen bei der Implementierung und individuellen Anpassung unterstützt. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, kann aber in der Abstimmung zusätzliche Planung erfordern.
-
Sana Commerce: Ihr direkter Draht zu E-Commerce-Experten
Bei Sana Commerce halten wir die Dinge einfach und effizient. Unsere internen Entwicklungsteams arbeiten eng mit Ihnen zusammen und sorgen für eine klare Kommunikation und ein agiles Projektmanagement.
Sie profitieren von dem direkten Kontakt zu unseren Experten, die die Plattform entwickelt haben, anstatt auf externe Vermittler vertrauen zu müssen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Vereinfachtes Projektmanagement: Unsere schlanke Struktur sorgt für weniger Berührungspunkte und eine einheitliche Umsetzung.
- Beschleunigte Reaktionszeiten: Sie erhalten schnell Antwort auf Ihre Fragen, ohne darauf warten zu müssen, dass Informationen von mehreren Parteien weitergeleitet werden.
- Einheitliche Projektvision: Arbeiten Sie direkt mit unserem Team zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr E-Commerce-Projekt perfekt auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist.
- Jahrzehntelanges B2B-Know-how: Profitieren Sie von unserer umfassenden Kenntnis des B2B-Commerce und unserem vollen Einsatz für Ihren Erfolg.
IV – Die Kosten: Shopware vs. Sana Commerce
Beim Vergleich von E-Commerce-Plattformen kann der Einstiegspreis schnell zur Stolperfalle werden. Erfahrene Unternehmen wissen jedoch, dass die wahren Kosten über das erste Preisschild hinausgehen. Entscheidend sind die Total Cost of Ownership (TCO, Gesamtbetriebskosten), zu denen auch Kosten für Implementierung, Anpassung, Wartung und mögliche versteckte Gebühren gehören.
-
Shopware: Der Reiz von Open-Source
Der Open-Source-Ansatz von Shopware mag auf den ersten Blick wie die kostengünstigere Option erscheinen. Die Notwendigkeit umfangreicher Anpassungen und die Integration von Drittanbietern zur Umsetzung aller benötigten B2B-Features kann die Kosten jedoch schnell in die Höhe treiben. Darüber hinaus können Services wie Wartung und Support erhebliche interne Ressourcen oder die Einbindung externer Agenturen erfordern, was die TCO weiter weiter steigert.
-
Sana Commerce Cloud: Der integrierte Mehrwert
Sana Commerce Cloud verfolgt einen anderen Ansatz als Shopware. Unsere Plattform wurde speziell für die B2B-Branche entwickelt und bietet eine breite Palette an grundlegenden Funktionen, die bereits im Lieferumfang enthalten sind. Das minimiert den Bedarf an kostspieligen Anpassungen und verringert die Abhängigkeit von externen Entwicklern. Außerdem macht unsere nahtlose ERP-Integration teure Middleware überflüssig, was Ihre Kosten weiter senkt.
Stellen Sie die langfristige Perspektive in den Mittelpunkt
Auch wenn Shopware auf den ersten Blick attraktiv erscheint, ist es wichtig, die langfristigen Kosten zu berücksichtigen. Sana Commerce Cloud bietet eine transparente Preisstruktur mit kalkulierbaren Wartungsgebühren. Die Wahl der richtigen Plattform sollte neben den initialen Kosten auch die langfristige Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigen, die je nach Geschäftsmodell und Anpassungsbedarf variieren kann.
V – Das Thema Sicherheit
Für Sie als Unternehmen ist es wichtig, dass Sie sich darauf verlassen können, dass Ihr Webshop auf einer sicheren und zuverlässigen Plattform gehostet wird, die über branchenübliche Sicherheitsprotokolle und Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen verfügt. Ohne diese Maßnahmen wäre Ihr Unternehmen dem Risiko von Cyberangriffen wie z. B. durch Ransomware ausgesetzt, mit dem viele Unternehmen heutzutage konfrontiert sind.
Sana Commerce Cloud setzt auf bewährte Sicherheitsmaßnahmen und wird auf der zuverlässigen und sicheren Plattform von Microsoft Azure gehostet. Außerdem werden alle Daten mit Secure SSL verschlüsselt, um sicherzustellen, dass höchste Standards der Datensicherheit erfüllt werden. Sana Commerce hat darüber hinaus Maßnahmen ergriffen, um Informationen und Daten vor unberechtigtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung zu schützen. Mit der Zertifizierung nach ISO 27001 zeigt Sana Commerce Kunden, Partnern und Stakeholdern gleichermaßen, dass das Unternehmen der Informationssicherheit höchste Priorität einräumt und alle Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten ergreift.
Fazit
Letztendlich hängt die ideale E-Commerce-Plattform für Ihr B2B-Geschäft von Ihren individuellen Anforderungen ab. Beide Plattformen bieten Stärken in unterschiedlichen Bereichen. Während Shopware eine flexible Open-Source-Lösung mit starken B2C-Funktionen ist, wurde Sana Commerce Cloud speziell für die Anforderungen des B2B-Commerce entwickelt.
Prüfen Sie Ihre Optionen sorgfältig und berücksichtigen Sie Ihre langfristigen Ziele. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sana Commerce Cloud Ihren B2B-Erfolg unterstützt, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns immer über ein Gespräch und eine persönliche Vorstellung unserer B2B-Plattform.
Denken Sie über einen Shopsystem Wechsel nach?
Laden Sie unseren kostenlosen Replatforming-Leitfaden herunter oder sprechen Sie mit einem unserer E-Commerce-Experten.

Sana Commerce vs. Shopify: Überlegungen zum B2B-E-Commerce-Vergleich

Die 10 besten B2B-Plattformen – So finden Sie Ihre richtige E-Commerce Plattform
