Brandneue B2B-Käuferstudie 2025:

Das ungenutzte Potenzial von Echtzeitdaten 

Die Kluft zwischen Käufererwartungen und dem Angebot der Verkäufer – und wie Echtzeit-Datenintegration sie schließt.

Wer kein optimales Online-Erlebnis bietet, verliert Kunden.

Sehen Sie sich dazu diese drei Zahlen an:

73 % der B2B-Einkäufer kaufen bevorzugt online ein.
85 % sind beim Online-Kauf frustriert – in Deutschland sogar 89 %.
75 % würden den Anbieter für ein besseres Online-Kauferlebnis wechseln.

Dabei ist die letzte Statistik entscheidend: Käufer halten immer Ausschau nach besseren Alternativen.

Wie unser Report zeigt, ist der Käuferfrust das Resultat von Online-Kauferfahrungen, bei denen diese drei wesentlichen Faktoren nicht genug im Fokus stehen: Zuverlässigkeit, Effizienz und Geschwindigkeit.

Unsere gemeinsam mit Sapio Research veröffentlichte Studie wird im Detail auf Folgendes eingehen:

  • Den aktuellen Zustand der B2B-Einkaufsbranche
  • Käuferpräferenzen und Frustrationen
  • Das Gegenmittel: die Macht der Echtzeitdaten

Erfahren Sie mehr über neue B2B-Trends und sichern Sie sich 2025 einen Vorsprung.

Stand des B2B-Einkaufs

Millennials und Generation Z treiben den Trend zu Online-B2B-Einkäufen voran
  • 71 % der B2B-Käufer sind Millennials oder gehören zur Gen Z
  • 73 % aller Käufer – global betrachtet – kaufen lieber online
  • Zuverlässigkeit, Effizienz und Geschwindigkeit sind die Hauptgründe für Online-Bestellungen
  • B2B-Verkäufer laufen Gefahr, falsch ausgerichtete E-Commerce-Lösungen zu bieten

Frustrationen beim B2B-Einkauf

B2B-Käufer halten immer Ausschau nach besseren Alternativen.
  • 85 % der Käufer sind beim Online-Kauf frustriert
  • 75 % würden zu Lieferanten wechseln, die beim Kauf eine bessere Online-Experience bieten
  • Die größten Painpoints: Ein Mangel an Informationen – wie Produktdetails, Lagerbestände, Lieferzeiten und Preise

Käufer wünschen sich somit ein einfacheres Einkaufserlebnis, bessere Verkaufsunterstützung, genauere Daten in Echtzeit und akkurate Lieferinformationen.

Die Macht der Echtzeitdaten

Die Probleme von B2B-Käufern können durch Echtzeit-Datenintegration gelöst werden
  • Echtzeit-Datenintegration gibt Käufern genau das, wonach sie sich sehnen: Informationen.
  • Durch die Integration von Geschäftslogik in den E-Commerce bieten Unternehmen genaue Echtzeitdaten für Lagerbestände, Preise, Auftragsverfolgung sowie ein einheitliches Online-/Offline-Erlebnis.
  • Lieferanten haben diese Daten bereits zur Hand; sie müssen sie nur nutzen.
  • Integrierter E-Commerce bietet einen Wettbewerbsvorteil für die B2B-Branche.

Der B2B-Einkauf hat sich verändert – lassen Sie sich nicht von der Konkurrenz abhängen!

Entdecken Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit von Echtzeitdaten nutzen können, um die Anforderungen der neuen Generation von B2B-Käufern zu erfüllen.